Eine Tradition ist ein Brauch oder ein Fest, den oder das es schon seit langer Zeit gibt. Eine Tradition wird auch immer zur gleichen Jahreszeit oder auf dieselbe Weise gefeiert. Luxemburg hat sehr viele Traditionen.
Dieses Fest findet jedes Jahr am 2. Februar statt. Die Kinder gehen von Haus zu Haus im Dorf, klingeln und singen „Léiwer Härgottsblieschen“.
Als Dank geben die Leute Süßigkeiten, Nüsse oder Obst. Meistens haben die Kinder eine Laterne dabei.
Ende Februar oder Anfang März wird in vielen Dörfern ein großer Haufen aus Holz und Stroh in Form eines Kreuzes oder Turms aufgeschichtet. Sobald es dunkel ist, wird die gesamte Konstruktion verbrannt.
Laut Tradition wird durch das Feuer der Winter verbrannt und der Frühling mit seinen milderen Temperaturen willkommen geheißen. In der Gemeinde werden zwei „Buergen“ verbrannt: eine in Fentingen und eine in Itzig.
Am „Bretzelsonndeg“ schenkt der Mann seiner Traumfrau eine Brezel als Zeichen seiner Liebe.
Drei Wochen später, am Ostersonntag, schenkt die Frau ihrem Liebsten ein Osterei zurück. Wenn die Frau die Gefühle des Mannes nicht erwidert, schenkt sie ihm einen leeren Korb.
Hesperingen ist als Hochburg des Karnevals bekannt. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts strömen Karnevalisten aus dem ganzen Land nach Hesperingen, um an landesweit bekannten Bällen wie dem „Formidabel“, „Hesper am Damp“ oder dem „Altweiberbal“ teilzunehmen.
Früher zogen die Menschen zu Karneval durch viele Dorfkneipen, heute wird zentral in einem großen Saal gefeiert.