Luxemburgische Traditionen 2

Maikranz

Am 1. Mai versammeln sich die Leute, um gemeinsam in den Wald zu gehen. Aus frischen Zweigen basteln sie große Kränze, die sie an die Hausfassaden im Dorf hängen.

Oft wählt man dafür Häuser aus, in denen man sich versammeln kann, wie etwa ein Restaurant, eine Kneipe oder ein Vereinshaus.

Nationalfeiertag

Der Nationalfeiertag ist immer am 23. Juni und an diesem Tag ist schulfrei. Wir feiern den Geburtstag des Großherzogs, obwohl sein tatsächlicher Geburtstag auf ein anderes Datum fällt.

Am Vorabend des Nationalfeiertags, also am 22. Juni, findet in der Hauptstadt ein großes Fest mit Feuerwerk statt. Da nicht alle an diesem Tag in die Stadt fahren können, organisieren auch die Gemeinden etwas für ihre Bürgerinnen und Bürger.

Auch in Hesperingen wird gemeinsam mit den Vereinen und den Einwohnern jedes Jahr eine schöne Zeremonie organisiert.

Kiermes (Kirmes)

Früher wurde ein großes Fest gefeiert, wenn eine neue Kirche geweiht wurde. Die Leute haben dann gemeinsam gesungen, gegessen und getanzt. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Kirmes zu einem Volksfest. Heute ist sie für alle aus der Gemeinde ein schönes Beisammensein mit guter Stimmung, bei dem Groß und Klein tolle Attraktionen vorfinden, wie Karussells, Imbissstände oder Verkaufsbuden. Die größte Kirmes im Land ist die „Schueberfouer“ auf dem Glacisfeld. In unserer Gemeinde haben wir fünf Kirmessen, die über das Jahr verteilt stattfinden.

Laut Tradition spielt die Dorfmusik zur Eröffnung jeder Kirmes ein besonderes Lied, „Den Hämmelsmarsch“.

De Kleeschen (Nikolaus)

Laut der Legende belohnen der Kleeschen und der Houseker (Knecht Rupprecht) alle Kinder, die das ganze Jahr über in der Schule oder zu Hause brav oder fleißig waren.

Am 6. Dezember haben die Kinder schulfrei, um die Geschenke auszupacken, die der Kleeschen ihnen in der Nacht gebracht hat. Ab Ende November kann man dem Kleeschen begegnen, wenn er in Schulen oder Vereinen Süßigkeitentüten verteilt.

Aus diesem Grund lernen die Kinder ein Lied, das sie dem Kleeschen vorsingen, wenn er zu Besuch kommt.

Höre dir hier das Lieblingslied des Kleeschen, „Léiwe Kleeschen“, an.

Weihnachtszeit

Am 25. Dezember ist Weihnachten. Laut Tradition feiert man mit Familie und Freunden, und oft wird ein großes Weihnachtsessen aufgetischt.

Ab Anfang Dezember kann man einen Weihnachtsbaum kaufen und zu Hause schmücken. Außerdem beschenkt man sich gegenseitig und legt die Geschenke unter den Weihnachtsbaum.

Oft stellen die Gemeinden draußen einen großen Weihnachtsbaum auf. Im Dezember findet man überall Winter- und Weihnachtsmärkte, auf denen Glühwein, Kartoffelpuffer und Süßigkeiten verkauft werden.

Viele Kulturen – unterschiedliche Traditionen

Die meisten Traditionen in Luxemburg stammen aus der christlichen Religion.

Viele Einwohner Luxemburgs stammen aber auch aus anderen Kulturen, die eigene Feste feiern. „La fête de l’amitié“ ist ein multikulturelles Fest in Hesperingen, das all diese verschiedenen Kulturen zusammenbringt. Hier können die Menschen ihre Traditionen, Tänze und kulinarischen Spezialitäten vorstellen und so das interkulturelle Zusammenleben fördern.

Beantwortet die Fragen:

16. Was sollen die Leute den Kindern im Lied „Léiwer Härgottsblieschen“ geben?

  • Speck und Erbsen (Speck an Iebessen)
  • Speck und Bonbons (Speck a Kamellen)
  • Schokolade und Lutscher (Schockela a Lutschen)
  • Speck und Kartoffeln (Speck a Gromperen)

19. Was wird am Nationalfeierdag gefeiert?

  • Der Geburtstag des Großherzogs
  • Die Gëlle Fra
  • Die Unabhängigkeit Luxemburgs
  • Der Beginn des Sommers

20. Wie heißt das multikulturelle Fest, das jedes Jahr in Hesperingen organisiert wird?

  • Das Fest der Wiesen
  • La fête de l’amitié
  • D’Fest vun der Fräiheet
  • Kultursummer
Skip to content